Telefon

Sie erreichen uns unter
E-Mail
Senden Sie uns eine E-Mail an
Interoperabilität (ePA)
Um Interoperabilität in maschinenlesbarer Form herzustellen, ermöglicht tiNa-start den Datenaustausch im interoperablen FHIR-Standard. Dazu werden folgende FHIR-Ressourcen als XML-Datei im Auszug nach dem KBV MIO DiGA Toolkit hinterlegt:
- Patientenstammdaten: https://mio.kbv.de/display/DIGA1X1X0/Patient
- Patientenübersicht: https://mio.kbv.de/display/DIGA1X1X0/Composition
- DIGA-Software-Informationen: https://mio.kbv.de/display/DIGA1X1X0/Device_DIGA
- Therapiecode: https://mio.kbv.de/display/DIGA1X1X0/CarePlan
- Messwerte:
- Therapietreue: https://mio.kbv.de/display/DIGA1X1X0/Observation_Free
- Schmerz (BPI), Lebensqualität (Eq-VAS): https://mio.kbv.de/display/DIGA1X1X0/Observation_Score_or_Assessment_by_Scale
- Fragebögen: https://mio.kbv.de/display/DIGA1X1X0/Questionnaire
- Antworten auf Fragebögen: https://mio.kbv.de/display/DIGA1X1X0/QuestionnaireResponse
Als Container dient das FHIR-Resource Bundle, das unter https://mio.kbv.de/display/DIGA1X1X0/Bundle beschrieben ist. DiGA-Nutzer haben zusätzlich die Möglichkeit, eine übersichtliche Zusammenfassung aller Therapieaktivitäten in Form eines menschenlesbaren Datenberichts (PDF-Format) zu exportieren.